Aktuelles
-
Praxisfragen zum Energieausweis Neu
Seit mittlerweile drei Jahren (1. 1. 2009) ist bei Verkauf und Vermietung die Vorlage eines Energieausweises verbindlich – so weit die gesetzgeberische Theorie. Wenig praktischen Niederschlag fand er bisher im realen Immobiliengeschäft – und dies nicht nur in Österreich. Mit dem EAVG 2012 soll sich das ändern. Spezialfragen dazu beantwortet ÖVI-Geschäftsführer Anton Holzapfel.
-
MA 37 erhöht Schlagkraft
Die Wiener Baupolizei strukturiert sich neu. Mit der Auflösung der Bezirksstellen und der Schaffung von spezifischen Einheiten will man Fachkompetenz und Schlagkraft deutlich erhöhen.
-
Wie zahlungskräftig ist Ihr Mieter?
Warum Bonitätsauskünfte an Bedeutung gewinnen, wie sich der Informationsfluss gestaltet, und welche rechtlichen Aspekte Hausverwaltungen berücksichtigen müssen.
-
Selbst ist das Haus
Zum Teil noch Fiktion, in vielen Bereichen schon Realität: Gebäude regeln, kontrollieren und überwachen sich selbst.
-
Die mietrechtlichen Richtwerte
Für die Neuvermietung der "mietrechtlichen Normwohnung" (§ 2 RichtWG).
-
Neu geregelt
Die neuen Standesregeln für Immobilienmakler (adaptiert durch die Änderungen 2011) wurden vom Fachverbandsausschuss in der 163. Sitzung am 13. Juni 2012 beschlossen und vom erweiterten Präsidium der Wirtschaftskammer Österreich am 27. Juni 2012 genehmigt. Das nachfolgende Regelwerk tritt ab 1. Oktober 2012 in Kraft.
-
Grundbuch statt Sparbuch
Immobilien bleiben in Krisenzeiten eine der beliebtesten Anlageformen. Dies wurde auch bei der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2012 wieder deutlich. Die Preise legen in fast allen Kategorien zu.
-
Sanfter Lösungsversuch
Laute Feierlichkeiten, umstrittene Sanierungsmaßnahmen, kostspielige Umbauten. Innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften sind Konflikte programmiert. Wenn die Vorzeichen stimmen, können Immobilienmediatoren schlichten.
-
Gut berechnet
Wie wirtschaftlich ist energieeffizientes Bauen. Auf die Frage soll der Wirtschaftsrechner „econ calc“ des Energieinstituts Vorarlberg eine Antwort finden.
-
Cool building
Gebäudekühlung der Zukunft heißt: Nutzung alternativer Energiequellen, thermische Bauteilaktivierung und individuelle Regelbarkeit.