50. Bundestag der Immobilientreuhänder
Seit 1974 agiert die Branchenveranstaltung am Puls der rot-weiß-roten Immobilienwirtschaft. Das Jubiläum ist Anlass genug, um auf fünf turbulente Dekaden zurückzublicken.

Am Freitag, den 21. Juni 1974 ging er im Schloss Kleßheim in Salzburg über die Bühne; der erste Bundestag der österreichischen Immobilienmakler und -verwalter, wie der Branchentreff sich anfangs nannte. Laut Programm bildeten Vorträge über die Auswirkungen des neuen Bodenrechts sowie über die Mitwirkung von Liegenschaftseigentümern an der Assanierung die Schwerpunkte. Das gesellschaftliche Highlight war der Abendempfang mit kaltem Buffet und Tanz im Grand Café Winkler.

Credit: WKW
Ja, bei den ersten Bundestagen wurde turnusmäßig das Tanzbein geschwungen. Auch bei den zuletzt stattgefundenen Terminen wurde gefeiert und zwischendurch getanzt. Was das Konzept betrifft, so richtet jeweils eine Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder die Veranstaltung in ihrem Bundesland aus. Nach Salzburg kam 1975 Vorarlberg, konkret Bregenz, darauf Niederösterreich mit Baden und dann die Steiermark mit der Landeshauptstadt Graz. Lediglich 2020 fand sie wegen der Covid-19-Pandemie nicht statt. Von Anbeginn an folgten etliche Ehrengäste der Einladung zum Bundestag und es wurde wie bereits ein Abend- sowie ein Rahmenprogramm für Begleitpersonen geboten. Ganz klar standen und stehen bei dem Branchentreff jedoch immer der thematische Input samt Diskurs im Vordergrund.
Beyond Crisis
So wird es auch beim 50. Bundestag der Immobilientreuhänder am 18. und 19. September 2025 im Park Hyatt in Wien der Fall sein (www.bundestag.at). Unter dem Motto „Beyond Crisis: Die Renaissance der Immobilienwirtschaft“ geht es darum, gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln und innovative Wege zu diskutieren, wie die Branche gestärkt aus herausfordernden Zeiten hervorgehen kann. Im Fokus stehen die Themen wie Transformation, Krisenfestigkeit, Nachhaltigkeit und die Gestaltung zukunftsfähiger Immobilienmärkte. Hervorzuheben ist der Impulsvortrag der Trendforscherin Oona Horx Strathern am 18. September 2025 um 9:45 Uhr über „Megatrends und Zukunftsperspektiven: Immobilien von morgen“. Weiters die am selben Tag um 16:30 Uhr stattfindenden Wissensforen der drei „Jungen-Organisationen“ FORE, VÖPE Next sowie ÖVI Young Professionals über die Zukunft von Immobilienmaklern, Bauträgern beziehungsweise Verwaltern.

Credit: Stadtarchiv St. Pölten
Bei der inhaltlichen Tiefe bleibend, doch zurück in die Anfangszeit des Bundestags, konkret zu jenem bereits genannten, der 1977 in Graz über die Bühne ging. Damals referierte Gerhard Stingl über „Der Immobilienverwalter in Österreich – Standortbestimmung und Zukunftschancen“. Ein Thema, das nichts an Brisanz verloren hat. Schon vor 48 Jahren wurde „einleitend an das weitverbreitete Image des Verwalters in der Öffentlichkeit als Inkassant von Geldbeträgen, für die nichts geboten werde“ erinnert. Stingl betonte die Notwendigkeit einer breiten Information über die Vielzahl der Aufgaben, die Verwalter zu erfüllen haben. Und weiter: „Bedauerlicherweise steht heute der bürokratische Aufwand sehr oft in keinem Verhältnis zur Größe einer Liegenschaft.“ Es folgten Verweise auf die komplizierte Lohnverrechnung für Hausbesorger sowie benötigte Zusatzkenntnisse im Bereich von Bau-, Verwaltungsrecht etc.
Blicke über den Tellerrand
Immobilienmakler-, Verwalter- sowie Bauträgerthemen galten und gelten bei den Bundestagen also als Schwerpunkte. Jedoch wurde stets über den Tellerrand geblickt. Beispielsweise bei dem Branchentreff im September 2015 in Wien, bei dem Pero Mićić von der deutschen FutureManagementGroup AG einen Vortrag über „Zukunftsradar 2025“ zu Wort. Er nannte damals Treiber für Veränderungen für das heurige Jahr, darunter Klimawandel, zunehmende Komplexität, Kreativität, Weltanschauungen und – aktuell wohl der Hauptfaktor – Künstliche Intelligenz. Nicht schlecht gebrüllt, Löwe, wie sich Mićić‘ Vortrag heute einordnen lässt.

Credit: Sandra Oblak / Epmedia Werbeagentur
Der Know-how-Transfer passiert bei den Bundestagen nicht nur in Konferenzsälen, sondern regelmäßig auch mittels Exkursionen. Beim im Oktober 1993 in St. Pölten stattgefundenen Branchenveranstaltung drängte sich mit „Eine Hauptstadt entsteht“ eine Stadtrundfahrt durch das entstehende Regierungsviertel als Programmpunkt auf. Beim Bundestag im September 2015 in Wien wurden bei einer Besichtigungstour die Seestadt Aspern, der Erste Campus, der neue Campus der Wirtschaftsuniversität Wien und der DC Tower angesteuert.
Auf die nächsten 50 Jahre!
Letztes Jahr ging der Bundestag in Loipersdorf in der Steiermark über die Bühne; erstmals mit den Wissensforen. Nach der heurigen 50. (Jubiläums-)Veranstaltung in Wien werden die rot-weiß-roten Immobilienmakler, -verwalter und Bauträger 2026 in Oberösterreich erwartet. Es geht weiter.