Donau-Universität Krems
Department Recht
Das Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen ist der österreichweit führende Anbieter berufsbegleitender universitärer Weiterbildungsprogramme im Bereich der Rechtswissenschaften – für JuristInnen und NichtjuristInnen; es deckt mit seinem umfangreichen Lehrangebot weite Gebiete des juristischen Spektrums ab.
Lehrgang "Professionelle Aufsichtsrats- und Gremientätigkeit (CP)"
Das Bild des Aufsichtsrates (und sonstiger Gremien) hat sich in den vergangenen Jahren radikal verändert. Im Fokus professioneller Tätigkeit steht heutzutage weit mehr das Rat-Geben vor dem Aufsicht-Führen. Gleichzeitig sind die Anforderungen und Haftungsbestimmungen in den letzten Jahren verschärft worden, was nicht nur eine hohe Qualifikation, sondern auch ein neues Anforderungsprofil für den Aufsichtsrat verlangt. Bewerben Sie sich daher jetzt für den 1-semestrigen, berufsbegleitenden Lehrgang "Professionelle Aufsichtsrats- und Gremientätigkeit, CP"!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Departments für Bauen und Umwelt
Building Information Modeling – MSc
Digitales Bauen stellt den gesamten Bauablauf vor neue Herausforderungen. Das berufsbegleitende Studium „MSc BIM – Building Information Modeling“ vermittelt Ihnen aktuelles und praxisorientiertes Know-how auf dem aktuellen Stand in den Bereichen Bauprozesse, IT bzw. Kommunikation.
Weitere Informationen finden sie hier.
Building Innovation – MEng
Mit dem berufsbegleitenden Lehrgang "Building Innovation, MEng" erhalten Sie eine innovative Ausbildung im Bereich der Planung von ressourcenschonenden zukunftsfähigen Gebäuden.
Sie profitieren von dem Wissen und den Erfahrungen der besten Fachleute in den Bereichen Integrale Planung, Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Gebäudesimulation, Circular Economy im Hochbau, Gebäudeautomation, Monitoring, und Building Information Modeling.
Beginn: Sommersemester 2023
Der Lehrgang "Building Innovation, MEng" besteht aus folgenden Certified Programs
- Bauphysik und Gebäudesimulation, CP
- Gebäudetechnik – HKL, CP
- Gebäudeautomation, CP
Weitere Informationen finden sie hier.
Cultural Property Protection - MSc
The master’s program Cultural Property Protection will focus on movable and immovable cultural property, as defined in the Hague Convention of 1954. Intangible heritage will also play a role, but tangible heritage takes centre stage. Preparation for evacuation and emergency measures before catastrophes strike is a key element of this practice-oriented master’s program.
Weitere Informationen finden sie hier.
Energy Innovation Engineering and Management – MSc
Der Universitätslehrgang bietet ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot für den steigenden Bedarf an Fachkräften zur Realisierung der Energiewende. Unsere Absolventinnen und Absolventen erhalten das notwendige Know-how, um innovative Konzepte und vernetzte Systemlösungen im Bereich der regenerativen Energiebereitstellung professionell planen, umsetzen und begleiten zu können.
Der Lehrgang "Energy Innovation Engineering and Management, MSc” besteht aus folgenden Certified Programs:
- Energie Effizienz ManagerIn
- Energie Autarkie Coach
- ManagerIn für nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen
Weitere Informationen finden sie hier.
Facility und Property Management – MSc
Immobilien erfordern eine professionelle Betriebsführung und Verwaltung. Der Lehrgang „Facility und Property Management“ vermittelt nicht nur die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse und Kompetenzen für die Betriebsführung, sondern auch für die Hausverwaltung.
Weitere Informationen finden sie hier.
Interdisсiplinary Methods in Graphic Art, Book and Document Conservation – MA
Preserving our written and graphical cultural heritage is a complex challenge. The university course „Interdisciplinary Methods in Graphic Art, Book and Document Conservation“ is a timely and interdisciplinary answer to this challenge.
Weitere Informationen finden sie hier.
International Real Estate Valuation – MSc
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in „International Real Estate Valuation“ vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien in vielseitigen Anwendungsgebieten und stellt ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Angebot dar.
Weitere Informationen finden sie hier.
Konzeptuelle Denkmalpflege
Die nachhaltige und denkmalschutzgerechte Sanierung historischer Bausubstanz wird zu einem immer wichtigeren und herausfordernden Aspekt der Bauwirtschaft und des hochwertig gestaltenden Handwerks. Um den Anforderungen sowohl von Seiten der Denkmalpflege als auch von Bauwirtschaft bzw. Bauträger gerecht zu werden, gilt es, ein Gespür für die verschiedenen Materialien der historischen Bausubstanzen zu entwickeln, zu verstehen, wo und unter welchen Umständen sie erfolgreich eingesetzt werden können, die zugehörigen Techniken zu kennen und unter den heutigen Bedingungen erfolgreich anzuwenden, nicht zuletzt durch das Zusammenführen der Leistungen unterschiedlicher Gewerke am Bau.
Weitere Informationen finden sie hier.
Lightweight Membrane Structures, MEng
Lightweight Membrane Structures are made of flexible, non-rigid materials ranging from simple sails up to stadium roofs. State of the art building materials and the latest fabrication technologies are combined with the highest engineering knowledge provided by the world leading experts in the field of Lightweight Membrane Structures.
Become an authority in the consulting, planning and execution of Lightweight Membrane Structures projects and be part of our powerful network of experts. Start a lifetime interdisciplinary career in the field of Lightweight Membrane Structures.
Weitere Informationen finden sie hier.
MBA Bauwirtschaft
Der Universitätslehrgang gewährt einen tiefgehenden Einblick in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge der Bauwirtschaft. Das "Magische Viereck" aus technischen, kaufmännischen, rechtlichen und zeitlichen Parametern bestimmt heute den Projekterfolg.
Weitere Informationen finden sie hier.
Ökologisches Garten- und Grünraummanagement – MSc
Die Herausforderungen, die auf unsere Raumplanung, Gemeinden, Gärtnereien und Bauträger zukommen, umfassen das Entwickeln neuer adaptiver Bepflanzungs- und Pflegekonzepte, um Grünräume im Sinne ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit zu organisieren und zu pflegen sowie an den Klimawandel anzupassen. Der Lehrgang vermittelt Wissen zur Umstellung auf pestizidfreie Bewirtschaftung und berücksichtigt ebenso besondere Nutzungsbedürfnisse und Ansprüche an Grünraumsysteme. Das Zusammenwirken von Boden, Wasser und Pflanzen – Grüne Infrastruktur – kann dabei Hitzeinseln kühlen, Wohlbefinden und Gesundheit in öffentlichen Räumen sicherstellen und Starkregenereignisse puffern.
Weitere Informationen finden sie hier.
Real Estate Management - MSc
Der jährlich im Oktober startende Immobilienlehrgang „Real Estate Management, MSc“ stattet Sie mit einem breiten Wissensspektrum aus, das es Ihnen erlaubt, über alle Lebenszyklusphasen der Immobilie hinweg tätig zu werden. Sie erwerben sowohl kaufmännische als auch rechtliche und steuerliche Kompetenzen.
Weitere Informationen finden sie hier.
Sanierung und Revitalisierung – MSc
Mit dem berufsbegleitenden Universitätslehrgang „Sanierung und Revitalisierung, MSc“ erhalten Sie eine internationale Top-Ausbildung und Antworten auf die zentrale Herausforderung der gebauten Umwelt: Wie Gebäude mit Geschichte würdigen und fachgerecht mit ihnen umgehen? Wie die Nutzungsanforderungen zukünftiger Generationen antizipieren? Und wie einen Mehrwert schaffen?
Weitere Informationen finden sie hier.
Immobilienbewertung - Akademischer Experte
Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Veränderungen führten in den letzten Jahren zu einer Professionalisierung des Immobilienmarkts. Das Interesse an Investitionen in Immobilien steht mehr denn je im Fokus einer breiteren Öffentlichkeit. Fundierte Aussagen zum Immobilienmarkt werden von potenziellen Käufern wie Verkäufern in stetig wachsender Qualität nachgefragt. Dies führt zu wachsenden Anforderungen an Immobiliensachverständige. Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen der Immobilienbewertung und die spezifischen österreichischen Ausprägungen vermittelt die berufsbegleitende Ausbildung zum Akademischen Experten für Immobilienbewertung.
Weitere Informationen finden sie hier.
Mehrgeschoßiger Holzhybridbau - Certified Program
Der Lehrgang vermittelt aktuelles Fachwissen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zu Innovationen im mehrgeschoßigen Holzhybridbau. Ziel des Lehrgangs ist es, den Einsatz des Baustoffes Holzes in Gebäuden zu forcieren und dabei anforderungsgerecht die planungs- und bautechnischen, statischen, bauphysikalischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien für nachhaltiges Bauen zu erfüllen.
Weitere Informationen finden sie hier.
Schimmel im Bauwesen - Certified Program
In der Sanierungspraxis tätige Planende und Ausführende erhalten im Lehrgang eine fundierte Weiterbildung zu Grundlagen, Biologie sowie bautechnischen und baurechtlichen Zusammenhängen bei Schimmelproblemen, um so mit dem erworbenen Know-how die eigenen Fachkompetenzen zu erweitern und den interdisziplinären Dialog mit fachspezifisch tätigen Sachverständigen zu führen.
Beginn: auf Anfrage
Weitere Informationen finden sie hier.
E-Mob-Train - Seminar
E-Mob-Train ist ein Weiterbildungskurs im Bereich der Elektromobilität. Im Fokus steht die E-Learning-Plattform, durch die ein zeit- und ortsunabhängiges sowie berufsbegleitendes Lernen möglich ist. Ergänzend dazu werden zur Vertiefung der Inhalte und zur Vernetzung optional 2 spannende Präsenztage in Krems und Innsbruck mit Vorträgen von E-Mobilitäts-ExpertInnen geboten! AbsolventInnen erhalten die Möglichkeit einer klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft im Bereich Mobilität (optional, kostenlos).
Bilanzierung klimaneutraler Gebäude, Seminar
In diesem Seminar lernen Sie, wie der Klimaeinfluss eines Gebäudes und seines energetischen Betriebs über den gesamten Lebenszyklus bewertet, reduziert und neutralisiert werden kann. Anhand eines Beispielobjektes werden die Treibhausgasemissionen von verschiedenen Gebäudeenergiesystemen und Bauweisen erklärt und berechnet.
Weitere Informationen finden sie hier.
Führung und soziale Kompetenz, Einzelmodul
Das Wahlmodul "Führung und soziale Kompetenz" vermittelt Kompetenzen rund um das Thema Führung und Leadership, gibt Überblick über Theorien und führt durch Praxisbeispiele und Übungen zur Kompetenzsteigerung als Führungskraft. Dabei wird auch auf die Besonderheiten von agilen Organisationen eingegangen.
Weitere Informationen finden sie hier.
Ökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtung, Einzelmodul
Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis für die ökologische und wirtschaftliche Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden und Bauteilen. Anhand praxisbezogener Beispiele lernen Sie aktuelle Methoden und Werkzeuge der Lebenszykluskosten-Berechnung sowie der ökologischen Bewertung von Gebäuden und Bauprodukten kennen. Sie kennen aktuelle bestehende Software-Lösungen und können das erworbene Wissen zielorientiert in Projekten einsetzen.
Weitere Informationen finden sie hier.