Aktuelles
-
Weitaus mehr als ein paar E-Ladestationen
Moderne Mobilitätskonzepte generieren einen Mehrwert für Immobilien und heben sie in der Vermarktung ab.
-
Wie viel Boden steckt im Gebäude?
Die Judikatur des Bundesfinanzgerichts zwischen Pauschale und Nachweis.
-
Der Weg zurück in den Nutzungskreislauf
Wie in stillgelegte Wohnbauprojekte wieder Leben einzieht.
-
„Die alten Gesetze bleiben aufrecht“
Laut Johannes Wild, Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in Niederösterreich, gelten trotz der angespanntem Marktsituation Grundsätze wie „Lage, Lage, Lage“ unverändert.
-
Transaktionsplus im ersten Halbjahr 2025
Laut einem aktuellen Marktbericht erlebt der Zinshausmarkt der Bundeshauptstadt eine deutliche Erholung.
-
Lernen, Lachen, Lungau: Immobilienlehrlinge tagen in Tamsweg
Die 13. Bundeslehrlingstagung brachte rund fünfzig Immobilienlehrlinge nach Tamsweg.
-
Verlässlichkeit hat ihren Preis
Die Hausbetreuer planen die kommende Saison. Die schneeärmeren Winter ändern dabei nichts am Vorbereitungs- und Erhaltungsaufwand. Kostenerhöhungen seien daher gerechtfertigt, betonen sie
-
Immobilienwirtschaft begrüßt Schaffung von Rechtssicherheit
Das am 17. September 2025 von der Bundesregierung präsentierte Maßnahmenpaket für leistbares Wohnen erfüllt lange vom Fachverband erhobene Forderungen
-
Drei Fragen an die neuen Fachgruppenobmann-Stellvertreter
Mit welchen Herausforderungen sind Immobilienverwalter, Bauträger sowie Immobilienmakler konfrontiert? Ellen Moll, Hans Jörg Ulreich und Mario Zoidl antworten.
-
Schädlinge im Visier
Hausverwalter und Liegenschaftseigentümer zeichnen im Rahmen der Instandhaltungspflicht für den schädlingsfreien Zustand der Außenanlagen verantwortlich, wodurch auch die Grünflächen stets im Auge behalten werden müssen.