Jetzt: Early Bird Tarif für Aussteller der WIM
Die nächste Wiener Immobilien Messe findet am 14. und 15. März 2026 statt. Ab sofort können Standbuchungen vorgenommen werden – noch bis Ende Oktober mit dem Early Bird Tarif.

Mit Clara Wiltschke und Silvia Vogel kehren die Wegbereiterinnen der WIM zurück. Jetzt mit deren eigenen Unternehmen „Austrian Exhibition Experts GmbH“, die die WIM unter Lizenz der Wiener Messe und Congress GmbH veranstaltet. Gemeinsam mit dem ursprünglichen Initiator, der IAI – Initiative Aktive Immobilienwirtschaft, der Fachgruppe Wien der Immobilien- und Vermögenstreuhänder sowie dem langjährigen Messeveranstalter Friedrich Csörgits bringen sie viel frischen Wind und neue Ideen, um die WIM 2026, die am 14. und 15. März 2026 am gewohnten Standort „Messe Wien“ zu alter Stärke und Größe zu führen. Standbuchungen können ab sofort vorgenommen werden, bis Ende Oktober gilt der Early Bird Tarif.
Die WIM 2026 versteht sich als Impulsgeber für die Immobilienbranche. Mit einem modernen Konzept, einem erweiterten Serviceangebot und einer klaren Kommunikationsstrategie sollen Sichtbarkeit und Erfolgspotenzial der Aussteller maximiert werden. Besucherinnen und Besucher erwartet ein umfassendes Messeerlebnis, das weit über klassische Präsentationen hinausgeht. So profitieren ausstellende Unternehmen von einem freien Eintrittskartenkontingent für ihre Kunden und attraktiven Frühbucher-Vorteilen, die bis Ende Oktober 2025 ein kostenloses Marketing-Upgrade ermöglichen.
Verzahnung mit „Wohnen & Interieur“
Zudem sorgt eine neu konzipierte Marketing- und Servicepauschale für maßgeschneiderte Kommunikationsmöglichkeiten – von gezielten Online- und Printkampagnen bis hin zu reichweitenstarken Medienkooperationen. Ein besonderes Highlight stellt die enge Verzahnung mit der Messe „Wohnen & Interieur“ dar. Ein einziges Ticket eröffnet den Zutritt zu beiden Veranstaltungen und macht die WIM zu einem noch größeren Anziehungspunkt für Immobilien- und Wohninteressierte. Ergänzt wird das Programm durch die WIM-Bühne, auf der Expertinnen und Experten in Vorträgen und Diskussionen aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen der Branche beleuchten.
Auch thematisch geht die Messe neue Wege. Urbane Wohnformen, Nachhaltigkeit schon bei der Gebäudeplanung, familiengerechtes Wohnen oder Investments in innovative Projekte werden zu Schwerpunkten, die den Nerv der Zeit treffen. Mit einem durchdachten Leit- und Kommunikationssystem – online wie offline – wird maximale Aufmerksamkeit geschaffen und die Orientierung vor Ort erleichtert. Für junge Unternehmen und Start-ups bietet die Messe darüber hinaus eine ideale Plattform, um sich mit überschaubarem Aufwand einem breiten Publikum zu präsentieren. Schon ab vier Quadratmetern Ausstellungsfläche können neue Ideen, Produkte und Dienstleistungen sichtbar gemacht werden. Damit schafft die WIM 2026 einen Raum für Vielfalt, Innovation und nachhaltiges Wachstum.