„Zartes Licht am Ende des Tunnels.“ Laut dem Österreichischen Neubaubericht stieg die Zahl freifinanzierter Mietwohnungen um 24 Prozent, die Gesamtfertigstellungen bleiben aber rückläufig.
Der Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat das zweite Quartalsupdate des ersten Österreichischen Neubauberichts veröffentlicht. Die Analyse, erhoben vom Datenanbieter Exploreal, zeigt für das zweite Quartal 2025 einen Anstieg der publizierten freifinanzierten Mietwohnungen auf rund 5.810 Einheiten – ein Zuwachs von 24 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
„Aus den neuen Zahlen des ersten Österreichischen Neubauberichts für das zweite Quartal dieses Jahres lässt sich ein zartes Licht am Ende des langen Tunnels erkennen.“ Roman Oberndorfer, WKÖ-Fachverbandsobmann
Rückgang der Fertigstellungen beobachtet
Am deutlichsten sind die Fertigstellungen bisher bei geförderten Mietwohnungen zurückgegangen – um 10 Prozent. Im Eigentumssegment lag der Rückgang bei 8 Prozent. Für das gesamte Jahr 2025 wird aktuell bei rund 30.270 publizierten Einheiten mit nur rund 26.000 tatsächlichen Fertigstellungen gerechnet – ein Minus von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und obwohl für 2025 auch in der Bundeshauptstadt ein Rückgang auf etwa 9.400 fertiggestellte Wohneinheiten prognostiziert wird, bleibt Wien in der Bundesländerbetrachtung weiterhin Österreichs Spitzenreiter*in bei Neubauten.
„2026 dürfte bei den bundesweiten Fertigstellungen Stabilität bringen, ab 2027 könnten sich positive Tendenzen tatsächlich realisieren – zumal mit derzeit rund 2.500 neu angekündigten Projekten die Pipeline wieder gut gefüllt ist.“ Roman Oberndorfer, WKÖ-Fachverbandsobmann
Aufwärtstrend bei Transaktionen, allerdings mit Schwankungen
Die Verwertungszahlen in Österreich liegen laut Neubaubericht zwar noch unter dem Niveau von 2021. Seit Mitte 2023 zeigt sich bei Immobilientransaktionen jedoch ein Aufwärtstrend, wenn auch mit leichten Schwankungen.
Das Angebot im Segment der Neubauwohnungen hatte 2024 den Peak erreicht. Schwierige externe Faktoren wie eine hohe Inflation, ebenso hohen Zinsen und strengen Kreditvorgaben bremsen aber die Erholung in Sachen Transaktionen. WKÖ-Fachverbandsobmann Roman Oberndorfer fordert deshalb von der Politik Maßnahmen, um sowohl die Schaffung von Eigentum attraktiver zu machen als auch die Neubautätigkeit anzukurbeln.
Weitere Informationen zum aktuellen Quartalsupdate des ersten Österreichischen Neubauberichts sind hier zu finden.
Immer top informiert!
Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter und sichern Sie sich Ihren Informationsvorsprung. Newsletter abonnieren
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Elfsight. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Typeform. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.