Fassadengestaltung

Nachhaltige Lösungen an der Fassade

Hansjörg Preims
07.07.2025

Die Außenwand wird mehr denn je zur Projektionsfläche für Innovation und dauerhafter Qualität.

Moderne Fassadengestaltung steht im Spannungsfeld von Designanspruch, technischer Leistungsfähigkeit und nachhaltigem Bauen. Für die Hersteller gilt es daher, mit innovativen Lösungen Antworten auf diese Herausforderungen zu geben. Drei Lösungen von Sto zeigen exemplarisch, wie dieser Anspruch in die Praxis übersetzt werden kann: Mit StoFix Iso-Bar Eco, einer wärmebrückenfreien Rankhilfe für Wärmedämmungsverbundsystem-(WDVS-)Fassaden, speziell für den dauerhaften Einsatz mit Kletterpflanzen entwickelt. „Begrünte Fassaden sind kein gestalterisches Experiment mehr, sondern integraler Bestandteil nachhaltiger Baukonzepte“, berichtet Josef Moser, Leitung Produktmanagement bei Sto Ges.m.b.H.

Als weiteres Beispiel für „Innovation trifft Nachhaltigkeit“ nennt er die bionischen Fassadenfarben von Sto – etwa StoColor Dryonic, deren Oberflächenstruktur dem Panzer des Nebeltrinker-Käfers aus der Namib-Wüste nachempfunden ist: Die Farbe trocknet extrem schnell, schützt die Fassade vor Algen- und Pilzbefall – ganz ohne bioziden Filmschutz. Weitere bionische Entwicklungen wie StoColor Lotusan mit Lotus-Effect oder StoColor Solical für stark belastete Innenstädte zeigen, wie nachhaltige Funktion mit hohem Designanspruch Hand in Hand gehen kann. Und schließlich bieten die StoBrick Klinkerfassaden eine dauerhafte, wartungsarme Lösung mit besonderer Materialästhetik. „Die Fassade wird mehr denn je zur Projektionsfläche für Innovation, nachhaltige Qualität und den Wunsch nach zukunftsfähiger Architektur“, so Moser.

Natürliche Kühlung

Christian Höberl, Geschäftsleitung Vertrieb und Technik bei Röfix, erläutert: „Es ist auch unser Anspruch, Systeme zu entwickeln, die ökologische Verantwortung, technische Leistungsfähigkeit und architektonische Gestaltungsfreiheit vereinen.“. Dabei setzt man gezielt auf Innovationen, die den Wandel hin zu einer nachhaltigen Bauweise aktiv unterstützen. Ein Beispiel dafür ist Röfix GreenEtics. Das modulare Fassadensystem verbindet Begrünung, Regenwassermanagement und natürliche Kühlung. Mit dem WDVS Röfix StoneEtics wiederum bietet das Vorarlberger Unternehmen eine Natursteinfassade, die durch ihr geringes Gewicht, hohe Ressourceneffizienz und eine optimierte CO2-Bilanz überzeugt. Das System verbindet die Ästhetik traditioneller Materialien mit den Anforderungen moderner, nachhaltiger Architektur. Hervorhebenswert auch das Röfix RoofEtics System, das einen unsichtbaren Dachrand und Fassadenabschluss ermöglicht. „Damit bieten sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für Architekten. Ganz nach dem Motto: geradlinig, schlicht und kubisch“, so Höberl.

Mehrfach günstig wirkt sich auf unsere Städte Fassadenbegrünung kombiniert mit Fassadendämmung aus. So reduziert die „Baumit open KlimaschutzFassade“ laut Hersteller einerseits den Energieverbrauch, senkt die Energiekosten, sorgt für ein gesundes Raumklima und schützt das Klima, „auf der anderen Seite kommt mit dem Montageelement ,Baumit IsoBar Begrünte Fassade’ ein weiterer äußerst positiver Effekt in puncto Klimaschutz hinzu“, sagt Mathias Hanke, Leitung Produktmanagement bei Baumit. Das bedeute: Von begrünten Fassaden profitierten die unmittelbare Umwelt, die Menschen in den Städten und die Fassade selbst. „Hitzeinseln in den Städten beeinträchtigen unsere Gesundheit und Lebensqualität – Fassadenbegrünung kann hier Abhilfe schaffen“, weiß Hanke.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter