Energie

Was Stromspeicher leisten

Hansjörg Preims
21.05.2025

Bauträger, die auf integrierte Energiespeicher setzen, schaffen Unabhängigkeit vom Energiemarkt und steigern dauerhaft den Wert ihrer Immobilien.

Für die neue Photovoltaikanlage gleich einen Batteriespeicher kaufen. Lohnt sich das? Einschlägige Experten sagen: Ein Batteriespeicher reduziere den Strombezug aus dem öffentlichen Netz noch mehr als die Photovoltaikanlage allein. Mit einem Batteriespeicher könne auch Solarstrom selbst genutzt werden, der ohne Speicher in das Stromnetz eingespeist werden würde. Laut deutscher Verbraucherzentrale kann sich die Unabhängigkeit vom Stromversorger (Autarkiegrad) in einem typischen Einfamilienhaus mit einer Photovoltaikanlage von rund 25 bis 30 Prozent auf bis zu 70 Prozent erhöhen.

Die MW Storage GmbH ist mittendrin in diesem Geschäft beziehungsweise in Sachen Speicherlösungen in zwei Geschäftsfeldern tätig. Geschäftsführer Martin Zeitlberger erklärt: „Zum einen errichten und betreiben wir netzdienliche Batteriespeichersysteme (BESS), die zur Stabilisierung der Stromnetze erheblich beitragen. Die Wahrscheinlichkeit von Blackouts wie kürzlich in Spanien und Portugal können durch den Einsatz von Batteriespeichern erheblich reduziert werden.“ So unterhält MW Storage den größten Batteriespeicher in der Schweiz, welcher 28 MW Leistung bietet. Das größte Projekt mit 100 MW und 200 MWh in Nordostbayern wird Mitte 2025 ans Netz gehen.

Zum anderen bietet das Unternehmen individuelle Speicherlösungen für gewerbliche Kunden, die öffentliche Hand, landwirtschaftliche Betriebe und vor allem Immobilienentwickler an. Diese Batteriespeicher ermöglichen die Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung sowie strategische Beschaffungsoptimierung und helfen, Energiekosten zu senken – „insbesondere angesichts der stetig steigenden Netzgebühren“, betont Zeitlberger, „und sie liefern weiters einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilisierung und Nachhaltigkeit.“ Aktuell werde ausschließlich LFP(Lithiumeisenphosphat)-Technologie verwendet. Dies habe den Vorteil geringeren Brandrisikos im Vergleich zu NMC-Verbindungen, welche man von den Mobiltelefonen kenne.

Lösungen für Immobilienentwickler

Für Developer und Bauträger böten die modularen Systeme von MW Storage klare Vorteile, so der Geschäftsführer: „Sie machen Liegenschaften unabhängiger vom Stromnetz, steigern die Energieeffizienz und erhöhen den Immobilienwert durch nachhaltige Technik. Unsere AC-/DC-Batteriespeicher stammen aus europäischer Produktion (Pixii) und sind in skalierbaren Schranklösungen mit 50 oder 200 kWh erhältlich.“

Blick in einen Stromspeicher
Pixii Power Shaper XL Industriespeicheranlage mit 60kW Leistung und 200kWh Speicherkapazität.
Credit: MW Storage

Diese Schränke (IP55) sind für den Außeneinsatz ausgelegt und verfügen über ein siebenstufiges Brandschutzkonzept. Von diesen Schränken können jeweils beliebig viele installiert werden, bei einem Bedarf von beispielsweise 600 kWh eben drei Schränke mit 200 kWh. „Bei jedem Projekt starten wir mit einer Analyse des Lastprofils, Verbrauch und Erzeugung und geben dann eine Empfehlung ab, wie viel Speicherkapazität sinnvoll oder erforderlich ist“, erläutert Zeitlberger.

Jeder Pixii Speicher enthalte ein intelligentes Energiemanagementsystem (EMS), verleihe der Hardware die nötige Steuerungsintelligenz und sorge dafür, dass Strom genau dort und dann eingesetzt werde, wo und wann er gebraucht werde – effizient und kostenbewusst.

Auch fürs Daheim

Wenn eine Erzeugungsanlage vorhanden ist, die einen Überschuss produziert, macht es auch für private Haushalte sehr oft Sinn, sie mit einem Energiespeicher zu kombinieren. Mit einem Batteriespeicher für zu Hause kann tagsüber ein Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischengespeichert werden, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die Photovoltaikanlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Besteht mehr Strombedarf, als die Anlage liefern kann – wie nachts oder in der Dämmerung –, kann durch das Entladen des Speichers zeitversetzt der auf dem Dach erzeugte Strom genutzt werden.

Ab welcher Leistungsgröße einer Photovoltaikanlage lohnt es sich, sie mit einem Energiespeicher zu kombinieren? Martin Zeitlberger: „Grundsätzlich macht eine Kombination PV plus Speicher bei jeder Anlage Sinn. Für uns konkret macht es ab 15 kWp (Kilowatt-Peak) Sinn. Da würden wir einen 50-kWh-Speicher einsetzen.“ Das optimale Verhältnis von kWp-Wert der PV-Anlage zu Speicherkapazität könne man grundsätzlich mit 1:2 bis 1:3 angeben. Sprich: bei 15 kWp der PV-Anlage wären das 45 kWh Nettospeicherkapazität, „da würde es schon Sinn machen, mit einem 50-kWh-Speicher einzusteigen.“

Die Kosten für einen 50-kWh-Speicher beziffert Zeitlberger mit rund 25.000 Euro. Die Amortisationszeit könne in etwa mit sieben Jahren angegeben werden. Die Lebenszeit eines Energiespeichers liege zwischen 7.000 und 10.000 Vollladezyklen, wobei man etwa von 20 Jahren Lebensdauer ausgehen könne.

„Neues Must-have für zukunftsorientierte Bauträger“

Zeitlbergers Botschaft speziell an die Bauträger: „MW Storage sieht in Batteriespeichern ein neues Must-have für zukunftsorientierte Bauträger. Unsere modularen Batteriespeicher bieten eine nachhaltige und förderfähige Möglichkeit, Immobilienprojekte fit für die Zukunft zu machen – durch niedrigere Betriebskosten, höhere Attraktivität am Markt und Absicherung bei Stromausfällen.“

Laut deutscher Verbraucherzentrale werden in der Praxis jedoch häufig viel zu große Speicher installiert. Das führe dazu, dass der Ladezustand der Batterie oft zwischen halb voll und voll schwanke. Dieser hohe Ladezustand beschleunige die Alterung der Batterie. Die ungenutzte Kapazität koste unnötig Geld und verschwende Rohstoffe und Ressourcen, die bei der Produktion des Speichers aufgewendet werden. Ein richtig ausgelegter Speicher führe zu einem deutlich höheren Eigenverbrauch des Solarstroms und geringeren Kosten. „Ist der Speicher deutlich größer, kann der Eigenverbrauch durch die Vergrößerung nur wenig gesteigert werden“, heißt es.

 

 

 

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter