Verwalter
-
Traditionelle Willensbildung in der Sackgasse?
Wie sich Abstimmungsprozesse im Wohnungseigentum zeitgemäß gestalten lassen.
-
Schlüsselqualifikation KI
Künstliche Intelligenz gewinnt auch in der Immobilienwirtschaft an Relevanz. Um Mehrwerte aus ihr generieren zu können, braucht es Anwendungswissen. Dieses erlernen künftige Immobilienexperten im Rahmen von akademischen Aus- und Weiterbildungen.
-
Die Frage ist nicht ob, sondern wann ein Cyberangriff passiert
Wie smarte Technologien in Gebäuden Hacker anlocken und welche Maßnahmen dagegen helfen.
-
Marktentwicklung 2025 bringt Höhen wie Tiefen
Nach Einbruch im Neubau- und Sanierungsbereich im Jahr 2024 sollte 2025 die prognostizierte Stabilisierung erfolgen. Stimmen zu der schwierigen Lage weisen den Weg.
-
Mehr und mehr Schlussstriche
Wohnungseigentümergemeinschaft sucht Verwalter? Geht es nach zahlreichen Branchenvertretern, so ist dieses Szenario längst keine Ausnahme mehr.
-
Ein klares Signal der Geschlossenheit
Wie Makler, Verwalter, Bauträger sowie Inkassoinstitute von einer starken Interessenvertretung profitieren.
-
Gebäude „verstehen“, dann optimieren
Auch in Bestandsimmobilien gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur alternativen Erzeugung von Wärme und Kälte.
-
Nüchterne Jahresbilanz
Die Immobilienwirtschaft präsentierte eine nüchterne Jahresbilanz – trotz Erfolge der Interessenvertretung
-
Zeit für Zweckoptimismus
Wie Branchenexpertinnen und -experten das Immobilienjahr 2025 einschätzen.
-
„Damit die Situation nicht kippt“
Der Fachverband schlägt zur Stabilisierung des österreichischen Immobilienmarktes sowie zu Absicherung der Betriebe vier Sofortmaßnahmen vor.