Aktuelles
-
Handelsimmobilien – ein Markt im Wandel
Zahlreiche Transaktionen, das Aus für neue Einkaufszentren auf der grünen Wiese, der Trend zu Stadtlagen sowie zu Refurbishments. Auf dem österreichischen Handelsimmobilienmarkt herrscht Bewegung.
-
Heimische Immobilienpreise entwickeln sich moderat
Ende Juni präsentierte der Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder den neuen Immobilienpreisspiegel 2016. Die Zeit der großen Preissprünge scheint vorbei zu sein.
-
Neues vom OGH
In den vergangenen Wochen hat der Oberste Gerichtshof einige für die Immobilienbranche relevante Grundsatzentscheidungen getroffen. Die aktuellsten Fälle im Überblick.
-
Exklusives Wohngemeinschaftsprojekt gestartet
Mit der An- und Vermietung einer stilvollen Altbauwohnung in Wien-Josefstadt legte „UP! Uniting People" den Grundstein für gemeinschaftliches Wohnen der neuen Art.
-
Auf die Zukunft bauen
Der Studiengang „Nachhaltige Immobilien- und Infrastrukturentwicklung“ im Studienbereich Bauingenieurwesen und Architektur der FH Kärnten bildet eine neue Generation von Experten im Querschnittsthema „bauliche Projektentwicklung“ aus. Start ist im Wintersemester 2016/17.
-
Wie das Schwarze Brett sich neu erfindet
Das Schwarze Brett als Informationstafel mit Schaupiktogrammen, als App oder digitales Display im Aufzugsnotrufsystem. Die Kommunikationsmöglichkeiten der Hausverwaltung mit dem Mieter sind vielfältig.
-
Ab an den Verhandlungstisch!
Wohnbau-Profis sind für Finanzierungsinstitute attraktive Kunden. Der Verhandlungsspielraum ist groß, vor allem bei den Nebenkosten.
-
Eine Frage der Versicherung
Versichert ist nicht gleich versichert. Insbesondere Hausverwaltern wird bezüglich der Gebäudeversicherung vor allem Know-how und viel Zeit abverlangt.
-
„Jedes Gebäude ist einzigartig!“
Architekt Dieter Hayde von HD Architekten erklärt im OIZ-Interview, worauf es bei der Sanierung von Büroimmobilien tatsächlich ankommt.
-
Verwertung des Forstgutes Aflenz
Die Pensionsversicherungsanstalt beabsichtigt die Verwertung des Forstgutes Aflenz im Bundesland Steiermark durch Verpachtung. Das Forstgut hat ca. 5.800 Hektar mit Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei, wobei Wasserrechte ausdrücklich ausgenommen sind.