Aktuelles
-
Projekt Seestadt Bregenz gestoppt
Hohe Baukosten und Widerstand von Anrainern und Architekten beenden das Projekt in der derzeitigen Form. Das geplante Einkaufszentrum mit Büro- und Wohnflächen an der Bahnhofstraße wird nicht gebaut.
-
Mehrwert gefordert
Immer mehr Lehrgänge, Kurse, Seminare & Co locken: Heimische Immobilienmakler haben die Qual der Wahl, wie sie sich aus-, weiterbilden und spezialisieren. Einzig Stillstand ist angesichts sich stetig ändernder Rahmenbedingungen keine Option.
-
Der Aufzug als Netzwerker
Der Aufzug der neuesten Generation erzeugt und übermittelt selbst die Daten und Informationen, die nötig sind, um vorbeugend einzugreifen, damit es im Idealfall gar nicht zu einer Störung kommt. Und er ist so energieeffizient wie noch nie.
-
Ausblick mit Zuversicht
Eine konstante Nachfrage nach Wohnimmobilien, deutlich mehr Büroflächen und steigende internationale Transaktionen. Heimische Experten blicken durchaus optimistisch ins Immobilienjahr 2017.
-
Büromarkt Wien nimmt Fahrt auf
Steigende Vermietungsleistung, Flächenzuwachs und das Interesse ausländischer Investoren beflügeln den Büroimmobilienmarkt.
-
Mikrowohnungen im Kommen
Das Interesse der heimischen Immobilienbranche an dem lediglich fünfundzwanzig bis dreißig Quadratmeter Wohnfläche zählenden Nischenprodukt erwacht.
-
Eine Frage der Versicherung
Worauf Hausverwalter bei der Schadensabwicklung achten sollten.
-
Brille auf, virtuelle Realität an
Immobilienbesichtigungen in der virtuellen Realität eröffnen neue Blickwinkel. Für die Kaufentscheidung wird der Interessent das Objekt aber natürlich direkt inspizieren.
-
Zeit für das Wesentliche
Je strukturierter und professioneller Makler IT-unterstützt arbeiten, umso größer ist ihr Wettbewerbsvorteil.
-
Wie Wohnen erschwinglicher werden soll
Die Salzburger Landesregierung einigte sich kürzlich auf die Eckpunkte eines neuen Raumordnungsgesetzes. Unter anderem sollen, um Spekulationen zu verhindern, neue Baulandwidmungen künftig auf zehn Jahre befristet sein.