Aktuelles
- 
	
			
	Förderungen für Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen
Mit KMU.DIGITAL haben Unternehmen die Möglichkeit individuelle Beratungen durch zertifizierte Expertinnen und Experten in Anspruch zu nehmen und sich die Umsetzung von Neuinvestitionen fördern zu lassen.
 - 
	
			
	Bautenausschuss macht Weg frei für Heizkostenabrechnungsgesetz
Ein neues Heizkostenabrechnungsgesetz, das mehr Transparenz für MieterInnen und Anreize zur Energieeinsparung bringen soll, passierte heute den Bautenausschuss mit Zustimmung der Mehrheit der Abgeordneten. Gegen die Novelle stimmte nur die SPÖ, die sich zuvor mit einem umfangreichen Abänderungsantrag nicht hatte durchsetzen können.
 - 
	
			
	Lohnender Webseminar-Reigen
Die Fachgruppe Wien und der Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder intensivieren ihre Online-Informationsaktivitäten zu branchenrelevanten Themen.
 - 
	
			
	Das Bewusstsein schärfen
Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel. Die routinemäßige Überprüfung desselben aber noch nicht ins Bewusstsein von Betreibern und Hausverwaltern gerückt.
 - 
	
			
	Es ist passiert: Corona trifft auf Legionellen …
In der Märzausgabe 2020 der OIZ (www.oiz.at/oiz/trinkwasserqualitaet-als-teilaspekt-eines-gebaeudes-195882) haben wir auf die Gefahren von Legionellen im Trinkwasser hingewiesen, am Beginn der Pandemie. Wir nahmen Bezug auf den rechtlichen und örtlichen Geltungsbereich der Trinkwasserverordnung (TWV) und den Handlungsbedarf des Liegenschaftseigentümers bzw. des Verwalters. Text: Doris Wirth
 - 
	
			
	IMMY-Preisverleihung geht online
Am 26. Mai werden ab 16.30 Uhr die Preisträger verlautbart und geehrt.
 - 
	
	
Wiener Zinshäuser sind „Fels in der Immobilien-Brandung“
Die Zahl der Verkäufe ist trotz Corona nur leicht gesunken.
 - 
	
			
	Neues vom OGH
In den vergangenen Wochen hat der Oberste Gerichtshof eine für die Immobilienbranche relevante Grundsatzentscheidung getroffen.
 - 
	
	
Wo die Einfamilienhäuser stehen
Bauland ist hierzulande nicht unbefristet verfügbar. Auch Österreichs Bundesländern scheint das zunehmend bewusst zu werden.
 - 
	
			
	Weniger Bauverfahren, mehr Freiheit für Bauherren
Ende März beschloß die Kärntner Landesregierung eine umfassende Novelle der Bauordnung.