Oberösterreich

Büroflächen-Boom in Linz: Die Stadt baut im Rekordtempo

29.09.2025

Linz erlebt 2025 einen Office-Flächen‑Boom: Erstmals wurden über 61.100 Quadratmeter neue Flächen fertiggestellt – ein Rekordwert. Während Spitzenmieten in Top-Projekten bis zu 20  Euro pro Quadratmeter erreicht werden, steht der Markt vor der Herausforderung der raschen Vermietung.

Noch nie wurden in Linz so viele neue Büroflächen fertiggestellt wie heuer: Im Jahr 2025 kommen 61.100 Quadratmeter auf den Markt – ein historischer Rekord. Mit Projekten wie Quadrill in der Tabakfabrik, der Dynatrace-Erweiterung und dem neuen MIC-Headquarter prägt die oberösterreichische Landeshauptstadt ihr Stadtbild neu. Die Herausforderung liegt nun darin, die hohe Zahl an neuen Flächen in einem wirtschaftlich noch zurückhaltenden Umfeld rasch zu absorbieren.


„Linz positioniert sich mit einem starken Schub an modernen, ESG-zertifizierten Büroprojekten als einer der dynamischsten Standorte Österreichs.“ Christoph Oßberger, Standortleiter Westösterreich bei Cbre Österreich


Internationale Akteure vs. regionale Zurückhaltung

Während internationale und institutionelle Mieter die neuen Top-Flächen im Auge haben, zeigen sich regionale Unternehmen angesichts der konjunkturellen Unsicherheiten vorsichtig. Viele kleinere Akteure bleiben laut Marc Steinke, Head of Research bei Cbre Austria, vorerst im Bestand und setzen auf günstigere Mieten.

Büroflächenmieten: Stabil mit Spitzenabstrichen

Ein Wohnbauprojekt der ARE in der Gerstnerstrasse Linz schafft neue Büroflächen.
Mehr Büroflächen: Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Linzer Ringbackwerke in der Gerstnerstraße 14 wurde 2024 saniert, um moderne Büroflächen zu schaffen. © CBRE

Die Durchschnittsmieten bewegen sich in Linz zwischen 11,50 Euro und 14,50 Euro pro Quadratmeter und Monat. In den Landmark-Projekten zeichnen sich jedoch Werte deutlich darüber ab: Die Spitzenmiete liegt bei 16,50 Euro. In Top-Projekten wie dem Quadrill werden bereits Mieten in Richtung 20 Euro erzielt. Mehr als die Hälfte der modernen (Fertigstellung zwischen 2020 und 2027) Büroflächen in Linz ist ESG-zertifiziert. Damit unterstreicht die Stadt ihren Anspruch als moderner Unternehmensstandort.

Mit dem Rekord an neuen Flächen dürfte es am Linzer Markt eine Übergangsphase geben: Projekte wie das Franck Kontor, der Trinity Park oder die Post City werden voraussichtlich erst mit hoher Vorvermietung realisiert.

„Die kommenden Monate entscheiden, wie schnell der Markt die neuen Projekte aufnehmen kann. Klar ist: Wer moderne, nachhaltige Flächen sucht, findet derzeit in Linz spannende Optionen.“ Christoph Oßberger, Standortleiter Westösterreich bei Cbre Österreich

Investmentmarkt im österreichweiten Vergleich

Der österreichische Büroinvestmentmarkt zeigt sich generell im ersten Halbjahr 2025 verhalten, eröffnet aber attraktive Chancen für langfristig orientierte Investoren. Insgesamt wurden österreichweit 215 Millionen Euro in Büroimmobilien investiert – der überwiegende Anteil davon in Wien. In den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg verzeichneten die Research Experten von Cbre seit 2024 über alle Assetklassen Transaktionen mit einem Volumen von insgesamt 712 Milionen Euro. Rund 32 Prozent des Volumens wurden von Cbre begleitet.

Wohin steuert der Markt? Fazit und Ausblick

Mit der jüngsten Renditekompression – die Spitzenrendite für Top-Büroimmobilien liegt aktuell bei 4,75 Prozent – zeichnet sich eine steigende Attraktivität des Marktes ab, insbesondere für internationale Investoren. Das Marktumfeld bleibt laut Lukas Schwarz, Head of Investment Properties bei Cbre Austria, zwar volatil, doch gerade jetzt eröffnen sich Investoren mit klarem ESG-Fokus und langfristiger Strategie attraktive Einstiegsmöglichkeiten in einen zunehmend selektiven Markt.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter